Veranstaltungen
Betroffene und Angehörige vernetzen: Café Tolérance
Noch bevor Autismus Bern gegründet wurde, haben sich betroffene Eltern getroffen und ihre Erfahrungen ausgetauscht. Daraus ist einerseits der Verein, andererseits das Café Tolérance entstanden. Es findet regelmässig in einem gemütlichen Rahmen am Freitag Abend statt und steht allen Mitgliedern und weiteren Interessierten offen. Die Themenwünsche der Mitglieder werden berücksichtigt, Vorschläge können Sie uns per Mail zustellen.
Alle Termine finden Sie in der Agenda.

Workshop zum Thema - Umgang mit Medien mittauchen statt einziehen
Wo liegt die Grenze zwischen der Nutzung von Medien als Mittel zur Erleichterung der Kommunikation und dem Risiko, dass sie die Isolation von Menschen mit Autismus Spektrum Störung verstärken? Wie lässt sich die Nutzung von Medien als Werkzeug zur emotionalen Regulierung und für spezifische Strategien des Verstehens für diese vereinbaren, während man gleichzeitig ihre Nutzung einrahmt, um Entdeckungen, Lernen und andere Formen der sozialen Interaktion zu fördern?
Workshop zum Thema - Spezialinteressen: Ressource statt Belastung
Viele Menschen mit Autismus Spektrum Störung haben spezielle Interessen, die sie begeistern und motivieren. Wie können diese Interessen in die Entdeckung anderer Lernmöglichkeiten einbezogen werden? Wie kann man sie nutzen, um bei der Selbstregulation zu helfen und gleichzeitig verhindern, dass sie zu einer Form der sozialen Isolation führen?
Workshop zum Thema - Besonderes Essverhalten, Essen anders denken
Mahlzeiten, oft als Momente des Teilens wahrgenommen, sind auch eine komplexe sensorische Erfahrung. Für Menschen mit Autismus Spektrum Störung können sie durch sensorische Sensibilitäten und ein besonderes Verhältnis zum Essen herausfordernd sein.
Wissen macht den Unterschied – Autismus verstehen
Autismus stellt viele vor besondere Herausforderungen. Wir bieten eine Plattform, um grundlegende Informationen zu Autismus zu teilen und den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen zu fördern.
WELT-AUTISMUS-TAG 2025
Zum Welt-Autismus-Tag am 2. April lädt Autismus Bern Kinder mit Autismus und ihre Familie, sowie Erwachsene im Autismus Spektrum zu einer Führung im Dählhölzli Zoo ein.
Workshop zum Thema - Autismus Spektrum Störung und Trauma – sind traumatische Erlebnisse bei Neurodiversität vorprogrammiert?
In der Forschung gibt es Hinweise auf eine Häufung von Trauma und Autismus. Besonders Kinder und Jugendliche im Spektrum sind im Alltag häufig stigmatisierenden, abwertenden und generell herausfordernden Situationen ausgesetzt. Wie können Eltern, Angehörige und Fachpersonen hier optimal unterstützen?
Auf den Spuren des Feuersalamanders
Wolltest Du schon immer einmal den Feuersalamander kennenlernen? Dann ist dieser Anlass genau das Richtige für Dich! Wir spazieren zur Ruine Chramburg. Dort erfahren wir mehr zur Lebensweise des Feuersalamanders.
Fachpersonen vernetzen: Autismus-Dialog
Jeweils im Herbst organisieren wir zu einem aktuellen Thema einen Autismus-Dialog für Fachpersonen und weitere Interessierte aus verschiedenen Disziplinen. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven. In der Diskussion suchen wir den gemeinsamen Nenner und formulieren Fragen und Forderungen. In der Pause und beim anschliessenden Apéro steht die Vernetzung im Zentrum.
Alle Termine sind in der Agenda aufgeführt.

8. Autismus - Dialog 2024: Geschwisterbeziehung - Herausforderungen, Chancen und Grenzen
Geschwister von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung wachsen in einer besonderen Lebenssituation auf. Diese kann zu psychosozialen Herausforderungen und Belastungen führen. Der 8. Autismus-Dialog möchte den Fokus auf die Bedürfnisse der Geschwisterkinder und ihrer Familien richten. In diesem Jahr stehen sie im Zentrum der Aufmerksamkeit.
7. Autismus - Dialog 2023 Sexuelle und geschlechtliche Identität
Einladung zur Fachtagung ASS und LGBTQA+: zwei Spektren im Dialog
6. Autismus – Dialog Besonderheit des Essverhaltens von Kindern mit Autismus - Herausforderung im Alltag
Einladung zur Fachtagung über die Herausforderungen im Alltag durch das besondere Essverhalten der Kinder aus dem Autismus-Spektrum.
5. Autismus-Dialog «Flügge werden» am 06.11.2019
Der Übergang vom Jugendalter ins Erwachsenen-Leben ist eine Herausforderung. Für Menschen mit Autismus stellen sich im privaten, schulischen und beruflichen Alltag spezifische Herausforderungen. In Übergangssituationen spitzen sie sich zu und machen weitreichende Überlegungen notwendig – etwa hinsichtlich der Ausgestaltung von Unterstützungsangeboten, Wohnformen und der juristischen Regelung von Verantwortlichkeiten.
Wir beleuchten das Thema mit verschiedenen Fachpersonen und Selbstbetroffenen. Anhand von Beispielen möchten wir Erfolgsfaktoren und Stolpersteine identifizieren. Wir präsentieren bestehende Unterstützungsangebote und diskutieren, ob diese passend und ausreichend sind und welche zusätzlichen Angebote es braucht.
4. Autismus-Dialog «Schule» am 31.10.2018
Kinder mit ASS in der Schule –
zwischen Förderung und Überforderung
Kinder mit ASS müssen vielfältige Schwierigkeiten meistern, um den Alltag in der
Regelschule bewältigen zu können, im Bezug auf den Schulstoff und sozial. Aber
auch die Lehrpersonen und die Schulen sind mit der Integration gefordert.
Die Sonderschulen können einen geschützten Rahmen und zusätzliche
Unterstützung bieten. Aber entspricht die Sonderschulung den kognitiven
Fähigkeiten der Kinder mit ASS? Welche Möglichkeiten haben sie nach der
Sonderschule?
Wir möchten am Autismus-Dialog mit verschiedenen Fachpersonen die zwei
Schulsysteme beleuchten, die mit der neuen Sonderschulstrategie näher
zusammenrücken. Wie läuft es heute, und wie könnte die Zukunft aussehen?
Anhand von Beispielen wollen wir über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und
Herausforderungen diskutieren.
3. Autismus-Dialog «Integration in die Arbeitswelt» am 08.11.2017
Menschen mit Autismus in der Arbeitswelt –
Wie gelingt die Integration?
Die Integration von Menschen mit Autismus in die Arbeitswelt ist eine
Herausforderung. Obwohl es breite Angebote zur Unterstützung gibt, insbesondere
im Bereich der Ausbildung, gelingt der Übergang in den ersten Arbeitsmarkt nicht
immer. Was braucht es, um Menschen mit Autismus in der Arbeitswelt zu
integrieren? Diese Frage haben wir mit verschiedenen Fachpersonen diskutiert, von der Berufswahl über die Ausbildung bis zur Stelle im ersten Arbeitsmarkt.
2. Autismus-Dialog «Neue Sonderschulstrategie» am 03.05.2017
Chancen und Grenzen der neuen Sonderschulstrategie
Kurz vor der Konsultation über die neue Sonderschulstrategie im Kanton Bern hat Autismus Bern zur Diskussion mit Fachpersonen eingeladen. Welche Neuerungen bringt die Sonderschulstrategie? Werden die Bedürfnisse von autistischen Kindern genügend berücksichtigt? Was muss verbessert werden? Mit dem standardisierten Abklärungsverfahren (SAV) soll der besondere Bildungsbedarf ermittelt werden. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung sollen künftig Schülerinnen und Schüler der Volksschule sein, die Regel- und Sonderschulen umfasst. Ist eine Sonderschulbildung angezeigt, findet diese integrativ in der Regelschule oder separativ in der Sonderschule statt. Der Kanton soll dafür besorgt sein, dass alle Kinder einen geeigneten Schulplatz haben. Der Lehrplan der Regelschule gilt auch für die Sonderschulen.
1. Autismus-Dialog «Diagnose und Therapie» am 09.11.2016
Autismusversorgung auf dem Prüfstand – Stimmen die Angebote?
Menschen mit Autismus und ihre Familien fühlen sich im Kanton Bern weitgehend auf sich selber gestellt. Häufig erfolgt eine Diagnose erst nach einem längeren Leidensweg. Viele Familien werden mit der Diagnose alleingelassen, sind belastet und fühlen sich überfordert. Therapieangebote fehlen, deren Finanzierung ist nicht gesichert. Autismus Bern hat mit Fachpersonen diskutiert, wie sie die aktuelle Situation einschätzen und welche Änderungen sie für notwendig halten.
Unterstützen Sie uns?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können: sei es durch die Mitarbeit für einen Anlass oder im Vorstand, durch eine Mitgliedschaft, einer Gönnerschaft oder mit einer Spende. Sie profitieren von aktuellen Informationen, Selbsthilfegruppen, Weiterbildungen und Fachtagungen. Gemeinsam mit Ihnen erreichen wir unser Ziel: die Verbesserung der Versorgung und Beratung für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen.