Kurse & Selbsthilfe
Methoden vertiefen: Kurse
Zu einzelnen Konzepten oder Methoden, die wir im Rahmen eines Themenabends vorgestellt haben, bieten wir vertiefende Kurse mit Fokus Autismus an. Die Kursteilnehmenden können sich in wenigen Abenden die Methode erschliessen, erste begleitete Erfahrungen damit sammeln und diese im Kurs auswerten.
Kurse für Kinder
Mal- und Kreativkurse
Malen und Gestalten für Kinder mit Autismus (4-6j.)
>Mehr
Malen und Gestalten für Kinder mit Autismus (7-10j.)
>Mehr
Malen und Gestalten für Kinder mit Autismus (11-14j.)
>Mehr
Kinderyoga mit Sandrine Hurschler
Kinderyoga (4-6j.)
>Mehr
Kinderyoga (7-10j.)
>Januar-Mai & August-Dezember
Kinderyoga (11-14j.)
>Januar-Mai & August-Dezember
Kurs: Social Stories, Comic Strip Conversations und Alternativboards
Die Konzepte «Social Stories» und «Comic Strip Conversations» wurden von Carol Gray entwickelt und entsprechen den Prinzipen der TEACCH Philosophie (strukturieren, visualisieren, fokussieren und individualisieren). Dazu passt bestens das Konzept der «Alternativboards», nach Brown/Mirenda.
Diese Konzepte eignen sich hervorragend, um autistische (aber auch neurotypische) Menschen in der Kommunikation und Interaktion zu unterstützen sowie soziales Wissen und soziale Handlungsmöglichkeiten aufzubauen – für ein besseres gegenseitiges Verstehen und ‘Verstanden werden’!
>Mehr
Kurs: Selbstliebe – wie man sich lieben lernt
Selbstliebe lernen, wie geht das? Was ist der Grund, dass wir uns so oft nicht lieben, können, wie wir sind? Das eigene Selbst nicht so annehmen können mit all seinen Stärken und Schwächen?
Kurs: Stärke deine Fähigkeiten durch Selbsthypnose
Unsere Gedanken beeinflussen unsere Gefühle, unsere Gefühle haben Auswirkungen auf unser Handeln und unser Handeln bestimmt unser Leben. Somit bestimmt unser Mindset unseren Erfolg.
>Mehr
Kurs: Selbstfürsorge ist dein Geschenk an dein Kind
Ein Kind mit besonderen Bedürfnissen zu begleiten, fordert Kraft, Energie und bringt uns oft mit unseren Ängsten in Kontakt. Umso wichtiger ist es, hier gut für sich zu sorgen, damit wir als Eltern den Leuchtturm im Sturm bleiben und dem Kind einen sicheren Hafen bieten können.
Kurs: Achtsam - wenn nicht mit mir - mit wem denn sonst?
Einen Moment innehalten, um sich wieder besser zu spüren, durchzuatmen und zur Ruhe zu kommen.
>Mehr
Kurs: Entspannen mit Progressiver Muskelrelaxation (PMR)
Die Progressive Muskelrelaxation hilft dir loslassen, bringt tiefe Entspannung und gibt dir ein ganz neues Körpergefühl. Stress, Schlafstörungen oder negativen Gedankenspiralen bist du nicht weiter ausgeliefert.
Bereits nach dem ersten Durchgang wirst du die Entspannung in deinem Körper fühlen können. PMR beruhigt dein vegetatives Nervensystem, was sich positiv auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden auswirkt.
Probiere es aus – du wirst staunen.
Claudias Erfahrung mit PMR:
«PMR gab mir in Stresssituationen die Kontrolle wieder zurück und ich war meiner Angst nicht mehr so ausgeliefert. Ich konnte besser schlafen und wurde ruhiger.»
>Details Kurs Herbst 2023
>Details Kurs 2024
Kurs: Einzigartige Kinder brauchen einzigartige Eltern
Dein Kind mit besonderen Bedürfnissen braucht genau dich, dein Vertrauen in seinen Weg und einen Ort, an dem es sich verstanden und geliebt fühlen darf. Nur wie, wenn die Kraft fehlt?
Dieser Kurs ist Anker und Neuausrichtung zugleich – ankommen, auftanken um gestärkt deinen Weg weitergehen zu können.
Details und Anmeldung - Kurs Frühjahr 2023
Details und Anmeldung - Kurs Herbst 2023
Kurs: Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach TEACCH
Der TEACCH-Ansatz ist multidimensional und keiner besonderen Therapierichtung verpflichtet. »Es ist ein ganzheitlicher pädagogisch-therapeutischer Ansatz aus den USA, der die Besonderheiten von Menschen mit Autismus respektiert und die Entwicklung individueller Hilfen zur Unterstützung des Lernens und zur selbstständigen Bewältigung des Alltags in den Mittelpunkt stellt.
Frau Julia Hänni, heilpädagogische Fachberaterin PHBern, stellt innerhalb von zwei Kursabenden die Prinzipien zur Entwicklung und Umsetzung von solchen Strukturierungs- und Visualisierungshilfen vor.
>Mehr
Elterntreff in Köniz bei Bern
Austausch mit anderen Eltern über die verschiedenen Herausforderungen, die sich im Alltag mit Kindern mit Autismus ergeben.
>2023
>2024
Sortagekurs
In diesem Kurs schärft Fabienne Sieger unser Auge für die kleinsten Details im Alltäglichen und führt ein in die Kunst des Sortierens. Wir erstellen unser eigenes Sortage-Werk.
>Mehr
WORKSHOP «ALLTÄGLICHES IM QUADRAT»
Unter Anleitung von Fabienne Sieger schärfen wir unseren Blick für die verborgenen Wunder, die sich im Alltäglichen verstecken. Ob Strukturen, Reflexionen oder Schattenwürfe - was unser Blick einfängt, halten wir fotografisch fest.
>Mehr
Wie Sie gut für sich selber und andere sorgen – Selbstmanagement mit ZRM®
Herr Beat Edelmann zeigt Ihnen, wie das ZRM für sich persönlich im Alltag nutzen können. Sie lernen, wie Sie optimal mit Ihren aktuellen Anforderungen, Ihren eigenen und denjenigen Ihrer Umgebung, gut umgehen können. Denn wenn Sie gut für sich selber sorgen, profitieren auch die anderen.
>Mehr
Sich mit Menschen in der gleichen Situation austauschen: Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen können sich Betroffene und ihre Angehörigen in einem geregelten Rahmen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Autismus Bern und die Selbsthilfe Bern fördern unterschiedliche Gruppen zum Thema Autismus an verschiedenen Orten im Kanton Bern.
Interessiert? Melden Sie sich bei Selbsthilfe Bern, und geben Sie Ihre Situation und Ihren Wohnort an. Sobald genügend Anmeldungen vorliegen, organisieren wir ein Treffen, oder wir geben Ihren Kontakt an eine bestehende Gruppe weiter.
> e-Mail
Auf Anfrage können Interessierte auch einer bestehenden Selbsthilfegruppe beitreten. Sie finden viele Informationen auf der Website von Selbsthilfe Bern.
Unterstützen Sie uns?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können: sei es durch die Mitarbeit für einen Anlass oder im Vorstand, durch eine Mitgliedschaft, einer Gönnerschaft oder mit einer Spende. Sie profitieren von aktuellen Informationen, Selbsthilfegruppen, Weiterbildungen und Fachtagungen. Gemeinsam mit Ihnen erreichen wir unser Ziel: die Verbesserung der Versorgung und Beratung für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen.