Kurse & Selbsthilfe
Methoden vertiefen: Kurse
Zu einzelnen Konzepten oder Methoden, die wir im Rahmen eines Themenabends vorgestellt haben, bieten wir vertiefende Kurse mit Fokus Autismus an. Die Kursteilnehmenden können sich in wenigen Abenden die Methode erschliessen, erste begleitete Erfahrungen damit sammeln und diese im Kurs auswerten.
Kurs: Autismus und Bewegung
Sie lernen psychomotorische Ansätze kennen, die speziell Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Autismus Spektrum in ihrem Bewegungslernen unterstützen. Durch einen Erfahrungsbericht, über Hilfestellungen und spielerische Bewegungskomponenten bekommen Sie Einblick, wie Handlungsplanung und Beziehung konkret über Bewegung verbessert werden kann.
>Mehr
Kurs: Entspannen mit Progressiver Muskelrelaxation (PMR)
Mit der Entspannungsmethode nach Dr. Edmund Jacobson zu Ruhe und Gelassenheit. Gezieltes An- und Entspannen verschiedener Muskelgruppen führt zu einer tiefen Entspannung im ganzen Körper und gibt dir ein komplett neues Körpergefühl.
>Details Online-Kurs Februar
>Details Kurs November
Kurs: Einzigartige Kinder brauchen einzigartige Eltern
Dein Kind mit besonderen Bedürfnissen braucht genau dich, dein Vertrauen in seinen Weg und einen Ort, an dem es sich verstanden und geliebt fühlen darf. Nur wie, wenn die Kraft fehlt?
Dieser Kurs ist Anker und Neuausrichtung zugleich – ankommen, auftanken um gestärkt deinen Weg weitergehen zu können.
Kurs: Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach TEACCH
Der TEACCH-Ansatz ist multidimensional und keiner besonderen Therapierichtung verpflichtet. »Es ist ein ganzheitlicher pädagogisch-therapeutischer Ansatz aus den USA, der die Besonderheiten von Menschen mit Autismus respektiert und die Entwicklung individueller Hilfen zur Unterstützung des Lernens und zur selbstständigen Bewältigung des Alltags in den Mittelpunkt stellt.
Frau Julia Hänni, heilpädagogische Fachberaterin PHBern, stellt innerhalb von zwei Kursabenden die Prinzipien zur Entwicklung und Umsetzung von solchen Strukturierungs- und Visualisierungshilfen vor.
>Mehr
Ferientage mit Pferden für Kinder mit Autismus im Alter von 6 bis 11 Jahren
2 Tage mit Pferden verbringen, Eltern entlasten und gleichzeitig selbstbewusster werden, wäre das etwas für Ihre Kinder?
Die beiden Kursleiterinnen Franziska Hemund und Angela Zbinden freuen sich auf Ihre Kinder. Interessante Tage mit Bewegung – Abwechslung – Selbstvertrauen stärken – Umgang mit Konflikten lernen – Pferden begegnen und Gefühle verstehen. Dies und Vieles mehr erwartet die Kinder im April.
>Mehr
Elterntreff in Köniz bei Bern
Austausch mit anderen Eltern über die verschiedenen Herausforderungen, die sich im Alltag mit Kindern mit Autismus ergeben.
>Mehr
Partnertreff - Austausch für Partner*innen und Paare
Austausch in der Gruppe für Paare, selbst betroffene Menschen in einer Beziehung oder Partner*innen von Menschen mit einer ASS mit Frau Carol Nievergelt, lic. phil. Carol Nievergelt, Psychologin FSP, Leiterin Beratungsstelle Autismus und Geistige Behinderung.
>Mehr
Sich mit Menschen in der gleichen Situation austauschen: Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen können sich Betroffene und ihre Angehörigen in einem geregelten Rahmen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Autismus Bern und die Selbsthilfe Bern fördern unterschiedliche Gruppen zum Thema Autismus an verschiedenen Orten im Kanton Bern.
Interessiert? Melden Sie sich bei Selbsthilfe Bern, und geben Sie Ihre Situation und Ihren Wohnort an. Sobald genügend Anmeldungen vorliegen, organisieren wir ein Treffen, oder wir geben Ihren Kontakt an eine bestehende Gruppe weiter.
> e-Mail
Auf Anfrage können Interessierte auch einer bestehenden Selbsthilfegruppe beitreten. Sie finden viele Informationen auf der Website von Selbsthilfe Bern.
Unterstützen Sie uns?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können: sei es durch die Mitarbeit für einen Anlass oder im Vorstand, durch eine Mitgliedschaft, einer Gönnerschaft oder mit einer Spende. Sie profitieren von aktuellen Informationen, Selbsthilfegruppen, Weiterbildungen und Fachtagungen. Gemeinsam mit Ihnen erreichen wir unser Ziel: die Verbesserung der Versorgung und Beratung für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen.