7. Autismus-Dialog
Einladung zur Fachtagung ASS und LGBTQA+: zwei Spektren im Dialog
Anmeldefrist verlängert bis 30. Oktober 2023Mittwoch, 08. November 2023, 13.30 bis 17.00 Uhr
Ort: Inselspital Bern, Kinderklinik A Nr. 181, Eingang 31 oder 31 B, Freiburgstrasse 15
Die Forschung zeigt, dass ein höherer Prozentsatz von Menschen aus dem Autismus-Spektrum sich als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer oder asexuell bezeichnet als in der Allgemeinbevölkerung. Sowohl die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität als auch die verschiedenen Formen von Autismus existieren auf einem Spektrum. Es wird heute davon ausgegangen, dass sich die beiden Spektren häufig überschneiden. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab zum Beispiel, dass die Geschlechtsidentität bei Menschen aus dem Autismus-Spektrum stärker von dem bei der Geburt zugewiesenem Geschlecht abweicht als bei neurotypischen Menschen. In einem Dialog wollen wir gemeinsam mit Ihnen die Chancen und Herausforderungen beleuchten, welche sich Menschen, die sich in dieser Schnittmenge bewegen, und deren Angehörigen stellen.
Die Veranstaltung wird interaktiv gestaltet. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und eine spannende Diskussion. Anhand des untenstehenden QR-Codes können Sie vor und während der Veranstaltung Fragen stellen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit zur mündlichen Teilnahme.
Der Anlass richtet sich:
- an Eltern von Kindern und Jugendlichen im Autismus Spektrum
- Selbstbetroffene, Partner und Familienangehörige
- Personen, die Menschen mit Autismus begleiten, beraten und/oder mit ihnen zusammenarbeiten
- Bereuungspersonen im institutionellen und individuellen Setting
- Fachpersonen im Bereich Autismus

Die Referent:innen

Tanja Schenker
Ich bin psychologische Psychotherapeutin und arbeite seit über 15 Jahren an der KJPP Zürich, lange an der Fachstelle Autismus und nun seit ungefähr 7 Jahren in der Sprechstunde für Geschlechtsinkongruenz. Zusätzlich bin ich in einer Praxis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene tätig, wo ich den Fokus auf Geschlechtsinkongruenz, allgemein LGBTQIA+- Patient:innen und Autismus-Spektrum-Störungen habe. Ich lebe mit meinen zwei Kindern und meiner Frau in Zürich.

Raphaël Guillet
Ich bin Sozialpädagoge und Fachperson sexuelle Gesundheit. Seit 2 Jahren arbeite ich als Berater für trans und non binäre Menschen im Checkpoint Bern. Davor habe ich während 12 Jahren in verschiedenen Institutionen der französischsprachigen und deutschsprachigen Schweiz Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus sozialpädagogisch begleitet. Ich bin ein neurotypischer transgender Mann und lebe in Bern.
Programm
13.30 | Begrüssung und Organisatorisches |
Manuela Kocher Hirt, Präsidentin Autismus Bern | |
13.40 | Vorstellung der Vortragenden |
Raphaël Guillet, Tanja Schenker | |
13.55 | Referat: Einführung in das LGBTQA+ Spektrum |
Raphaël Guillet | |
14.30 | Input aus der Forschung |
Tanja Schenker | |
14.50 | Referat: Herausforderungen und Chancen (inkl. Fallbeispiele) |
Tanja Schenker | |
15.30 | Pause |
16.00 | Diskussion und Zusammenfassung |
Raphaël Guillet, Tanja Schenker | |
17.00 | Abschluss und Apéro |
Manuela Kocher |
- Anmeldung (178 KB)
- Flyer Autismusdialog 2023 (582 KB)
Unterstützen Sie uns?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können: sei es durch die Mitarbeit für einen Anlass oder im Vorstand, durch eine Mitgliedschaft, einer Gönnerschaft oder mit einer Spende. Sie profitieren von aktuellen Informationen, Selbsthilfegruppen, Weiterbildungen und Fachtagungen. Gemeinsam mit Ihnen erreichen wir unser Ziel: die Verbesserung der Versorgung und Beratung für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen.