Entspannen mit Progressiver Muskelrelaxation (PMR) / Frühjahr
Mit der Entspannungsmethode nach Dr. Edmund Jacobson zu Ruhe und Gelassenheit.
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein Entspannungsverfahren, das durch gezieltes An- und Entspannen verschiedener Muskelgruppen zu einer tiefen Entspannung im ganzen Körper führt. Die Progressive Muskelrelaxation ist eine medizinisch anerkannte Entspannungstechnik. Sie verbessert die Körperwahrnehmung, reduziert nachhaltig Stress und steigert das Wohlbefinden. PMR eignet sich auch bei Schlafstörungen und führt allgemein zu mehr Ausgeglichenheit im Alltag.
PMR ist einfach zu erlernen und effektiv. Die verschiedenen Muskelgruppen werden in einer bestimmten Reihenfolge für einige Sekunden angespannt und danach wieder gelöst. Dies fördert das aktive Wahrnehmen und Differenzieren von verschiedenen Spannungszuständen im Körper. Kursinhalt:
- Erlernen der Progressiven Muskelrelaxation (inkl. Audiodateien)
- Atem- und Entspannungsübungen im Alltag
- Stress und die Auswirkung auf unsere Gesundheit
- Achtsamkeit im Umgang mit den eigenen Bedürfnissen
Kursdaten:
Dienstag, 28.02.2023 19.00 – 20.15 Uhr
Dienstag, 07.03.2023 19.00 – 20.15 Uhr
Dienstag, 14.03.2023 19.00 – 20.15 Uhr
Dienstag, 21.03.2023 19.00 – 20.15 Uhr
Dienstag, 28.03.2023 19.00 – 20.15 Uhr
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Mindestalter 16 Jahre.
max. 8 Teilnehmende pro Kurs
Kursort:
Der Kurs findet online (via Teams) statt. Der Zugangslink wird frühzeitig durch die Kursleitung per Mail verschickt.
Kursleitung:
Frau Judith Weber, Dipl. Entspannungs- & Mentaltrainerin, Dipl. Hypnosetherapeutin VSH/NGH
Kurskosten:
5 Kursabende à 75 Min. Fr. 250.00 Mitglied Autismus Bern
Fr. 300.00 übrige Teilnehmende
Wichtig: Falls du in laufender fachpsychologischer oder psychiatrischer Therapie bist oder an Epilepsie leidest, bin ich auf diese Information angewiesen. Bitte nimm vorgängig mit mir Kontakt auf. infotest@judithweber.ch oder 079 262 87 58
Download
- Anmeldeformular (225 KB)
Unterstützen Sie uns?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können: sei es durch die Mitarbeit für einen Anlass oder im Vorstand, durch eine Mitgliedschaft, einer Gönnerschaft oder mit einer Spende. Sie profitieren von aktuellen Informationen, Selbsthilfegruppen, Weiterbildungen und Fachtagungen. Gemeinsam mit Ihnen erreichen wir unser Ziel: die Verbesserung der Versorgung und Beratung für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen.