Wie Sie gut für sich selbst und andere sorgen – Selbstmanagement mit ZRM®
Das Zusammenleben mit einem autistischen Kind ist herausfordernd. Immer wieder ergeben sich Momente, wo Sie sich als Elternteil überfordert und erschöpft fühlen. Sie erleben Frustration, Schuldgefühle, Unsicherheit und vielleicht auch Wut. Mit solch belastenden Gefühlen möchten Sie nun besser umgehen. Manchmal wünschen Sie sich, Sie hätten in einer bestimmten Situation anders reagieren können.
An der Universität Zürich entwickelten Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause vor dreissig Jahren eine äusserst wirksame Selbstmanagement-Methode, das Zürcher Ressourcen Modell, kurz ZRM®. Es half seither Menschen in unterschiedlichsten Lagen.
Herr Beat Edelmann zeigt Ihnen, wie das ZRM für sich persönlich im Alltag nutzen können. Sie lernen, wie Sie optimal mit Ihren aktuellen Anforderungen, Ihren eigenen und denjenigen Ihrer Umgebung, gut umgehen können. Denn wenn Sie gut für sich selber sorgen, profitieren auch die anderen.
Während dem Kurs arbeiten Sie an Ihrem eigenen Thema – sei es um Ihr aktuelles Wohlbefinden zu verbessern, sei es um sich in bestimmten schwierigen und belastenden Situationen anders zu verhalten.
Es erwartet Sie ein spannender und inspirierender Kurs, der abwechslungsreich gestaltet ist. Er kombiniert den kreativen Austausch in kleinen Gruppen, gut verständliche Impulsreferate und Einzelarbeit.
Kursziele
- Sie klären, was Ihnen in Ihrer aktuellen Lebenslage besonders wichtig ist, und entscheiden, wohin Sie Ihre Aufmerksamkeit und Energie hinlenken wollen.
- Sie erhalten einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie und der Hirnforschung.
- Sie lernen verträgliche, für Sie «stimmige» Ziele zu entwickeln und erhöhen damit die Chance, diese zu erreichen.
- Sie erhalten Werkzeuge, um Ihre eigenen Vorhaben im Alltag entschlossen und locker umzusetzen.
- Sie erweitern Ihren persönlichen Handlungsspielraum. Damit stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und schützen sich vor Stress und Burnout.
Teilnehmende:
Eltern, Angehörige, Betreuungspersonen von Menschen mit Autismus, weitere Interessierte
Der Kurs richtet sich nicht an Fachpersonen.
Kursdaten:
2 Tage jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr, Mittagspause 1 Std.
Samstag, 21. Oktober 2023
Samstag, 04. November 2023
Ort:
folgt noch
Kursleitung:
Herr Beat Edelmann (www.abundana.com) Coach und Erwachsenenbildner ehemaliger Sozialarbeiter
Zusatzausbildungen in Selbstmanagement (ZRM® Trainer) Persönlichkeitsanalyse (PSI-Kompetenzberater)
ein Teilchen im Autismus-Spektrum
Kurskosten:
Fr. 300.00 Mitglied Autismus Bern
Fr. 500.00 Eltern Mitglied Autismus Bern
Fr. 500.00 Nichtmitglieder
Fr. 800.00 Ehepaar Nichtmitglieder
Anzahl Teilnehmende:
max. 12 Personen
Anmeldefrist:
30. September 2023
Download
- Anmelden (155 KB)
Unterstützen Sie uns?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können: sei es durch die Mitarbeit für einen Anlass oder im Vorstand, durch eine Mitgliedschaft, einer Gönnerschaft oder mit einer Spende. Sie profitieren von aktuellen Informationen, Selbsthilfegruppen, Weiterbildungen und Fachtagungen. Gemeinsam mit Ihnen erreichen wir unser Ziel: die Verbesserung der Versorgung und Beratung für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen.