Strukturierungs- und Visualisierungshilfen nach TEACCH
TEACCH steht für Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped CHildren. Zu Deutsch bedeutet das: Therapie und pädagogische Förderung für autistische und in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigte Kinder. Der TEACCH-Ansatz ist ein ganzheitlicher Ansatz aus den USA, der die Besonderheiten von Menschen im Autismus-Spektrum respektiert. Individuelle Hilfen zur Unterstützung des Lernens und zur selbstständigen Bewältigung des Alltags stehen im Mittelpunkt. Strukturierungs- und Visualisierungshilfen bilden die grundlegende Strategie in der Förderung.
Frau Julia Hänni, Fachberaterin Autismus / ADHS PHBern, leitet zwei Themenabende mit den Inhalten:
- Prinzipien des TEACCH-Ansatzes
- Entwicklung von Alltagshilfen in Anlehnung an das TEACCH-Konzept
- Fragen und Anliegen der Teilnehmenden
- Strukturierungs- und Visualisierungshilfen im Alltag und zum Übergang in die Schule in einer kleinen Ausstellung anschauen
- Zugang zu einer Onlinesammlung von Hilfen nach TEACCH und Links zu Materialien
- Erfahrungsaustausch
- Die Teilnehmenden haben zwischen den beiden Themenabenden Gelegenheit, erste Ideen umzusetzen.
Teilnehmende
Die beiden Kursabende richten sich primär an Eltern und Angehörige. Weitere Interessierte und Fachpersonen sind ebenfalls willkommen.
Kursdaten
2 Kursabende jeweils von 19.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag, 27. März 2025
Donnerstag, 22. Mai 2025
Kursort
PH Bern, vonRoll Areal, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern, Raum C 302
Kursleitung
Frau Julia Hänni, heilpädagogische Fachberaterin PHBern
Kurskosten
Fr. 150.00 Mitglied Autismus Bern
Fr. 200.00 übrige Teilnehmende
Hier anmelden
- Anmeldeformular (136 KB)
Unterstützen Sie uns?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können: sei es durch die Mitarbeit für einen Anlass oder im Vorstand, durch eine Mitgliedschaft, einer Gönnerschaft oder mit einer Spende. Sie profitieren von aktuellen Informationen, Selbsthilfegruppen, Weiterbildungen und Fachtagungen. Gemeinsam mit Ihnen erreichen wir unser Ziel: die Verbesserung der Versorgung und Beratung für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen.