5. Autismus-Dialog
Menschen mit Autismus – Übergang vom Elternhaus in die Selbständigkeit
Autismus-spezifische Herausforderungen beim Übergang vom Elternhaus in die Selbständigkeit, aus sozialer, finanzieller und rechtlicher Sicht.
Mittwoch, 6. November 2019, 13.30 bis 17.30 Uhr
Festsaal der Technischen Fachschule, Lorrainestrasse 3, 3013 Bern
Der Übergang vom Jugendalter ins Erwachsenen-Leben ist eine Herausforderung. Für Menschen mit Autismus stellen sich im privaten, schulischen und beruflichen Alltag spezifische Herausforderungen. In Übergangssituationen spitzen sie sich zu und machen weitreichende Überlegungen notwendig – etwa hinsichtlich der Ausgestaltung von Unterstützungsangeboten, Wohnformen und der juristischen Regelung von Verantwortlichkeiten.
Wir beleuchten das Thema mit verschiedenen Fachpersonen und Selbstbetroffenen. Anhand von Beispielen möchten wir Erfolgsfaktoren und Stolpersteine identifizieren. Wir präsentieren bestehende Unterstützungsangebote und diskutieren, ob diese passend und ausreichend sind und welche zusätzlichen Angebote es braucht.
Der Anlass richtet sich an Fachpersonen und Interessierte aus den Bereichen Autismus, Sozialdienste, RAV, BECO, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Invalidenversicherung, Organisationen und Institutionen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen. Sie erhalten eine Plattform, um sich über die Herausforderungen für Menschen mit Autismus auszutauschen und um Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen. Bringen Sie ihre Sicht der Dinge ein und unterstützen Sie uns.
Programm
13.30 | Musikalischer Input |
Daniel Fürer, musikalische Fähigkeiten als Schlüssel für ein sinnhaftes, selbstbestimmtes Leben | |
13.35 | Begrüssung |
Manuela Kocher Hirt, Präsidentin Autismus Bern und Cornelia Kazis, Moderatorin | |
13.50 | Fachreferate: |
Auszug aus dem Elternhaus bei Menschen mit Autismus und ihren Familien: Was sagt die Entwicklungspsychologie dazu? | |
Lic. phil. Verena Jaggi, Fachpsychologin für Psychotherapie Bern | |
Expertin in eigener Sache | |
Aline Sommerhalder, Schulassistentin, HPS Thun | |
Diskussion | |
14.35 | Musikalischer Input |
14.40 | Fachreferate: |
Rechtliche Strukturen | |
Simone Münger, Dozentin Berner Fachhochschule BFH | |
Experte in eigener Sache | |
Alexander Brack | |
Sichtweise der Eltern | |
Thomas Wenk | |
Diskussion | |
15.35 | Pause |
16.05 | Musikalischer Input |
Unterstützungsangebote für Autismusbetroffene: Bedürfnisse und Grenzen | |
Thomas Schüpbach, Abteilungsleiter Kinder/Jugendliche & Erwachsene ALBA | |
Studie Wohnangebot für Menschen mit Behinderungen | |
Matthias von Bergen, Dozent Berner Fachhochschule BFH | |
Anbieter | |
Markus Bürgi, Klipp & Klar GmbH Biel | |
Diskussion mit Allen | |
17.20 | Schlusswort, Ausblick |
17.30 | Apéro |
Kosten: Die Kosten für den Autismus-Dialog betragen CHF 90.– bzw. CHF 75.– für Mitglieder von Autismus Bern.
Anmeldung: Bitte benützen Sie für die Anmeldung den separaten Anmeldetalon und senden Sie uns die Anmeldung bis 20. Oktober 2019 per Mail an kontakttest@autismusbern.ch oder per Post an Autismus Bern, 3000 Bern.
- Ausschreibung mit Anmeldetalon (181 KB)
Unterstützen Sie uns?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können: sei es durch die Mitarbeit für einen Anlass oder im Vorstand, durch eine Mitgliedschaft, einer Gönnerschaft oder mit einer Spende. Sie profitieren von aktuellen Informationen, Selbsthilfegruppen, Weiterbildungen und Fachtagungen. Gemeinsam mit Ihnen erreichen wir unser Ziel: die Verbesserung der Versorgung und Beratung für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen.